Schleimpilze sind keine Tiere, keine Pflanzen und auch keine echten Pilze. Die Schleimpilze verändern sich bis zur Reife sehr stark. Auch können einige Arten sich langsam fortbewegen. Schleimpilze ernähren sich gerne von organischem Material, auch von echten Pilzen. Wenn es oft regnet, findet man überall die Schleimpilze, bei einer Trockenperiode trocknen die Schleimpilze ein und sind verschwunden. Auf den folgenden Bildern “verspeist” gerade ein Schleimpilz einen Schichtpilz. Auf beiden Bildern ist der gleiche Schleimpilz zu sehen. Links ein schönes aderförmiges Plasmodium.
Blutmilchpilz (lycogala epidendrum) von links nach rechts verschiedene Entwicklingsstufen • rechts wurde geöffnet • rosa Sporenstaub
Stäublingsschleimpilz (Enteridium lycoperdon), Sieht aus wie eine "Bauschaumbeule" • im Alter gefüllt mit braunem Sporenstaub
Gelbe Lohblüte oder Hexenbutter (Fuligo septica) auf Wanderung (Nahrungssuche) • in feuchten Jahren häufig • Schleimpilze sind auch Nahrung für Tiere
Ein Schleimpilz in jungem Stadium • könnte evtl. Stemonitis fusca sein
Eine rote Schleimpilzart mit kurzem dünnen Stiel • könnte Arcyria denudata sein
Lachsfarbener Schleimpilz, (Tubifera ferruginea)
Könnte Hemitrichia calyculata sein, aber auf alle Fälle aus der Gattung Hemitrichia
Geweihförmiger Schleimpilz (Ceratiomyxa fruticulosa),links schon etwas älter • rechts zusammen mit Klebrigen Hörnling
Könnte eine Schleimpilzart aus der Gattung Mucilago sein oder einfach nur eine Weiße Lohblüte (Fuligo septica var. candida) ? Ich kann das so nicht unterscheiden. Man müßte den Schleimpilz über längere Zeit beobachten können, wie er sich entwickelt und verändert.
könnte ein Löwenfrüchtchen, (Leocarpus fragilis) sein
Eine weitere Art. Ob das in Richtung Fadenkeulchen (Stemonitopsis) geht, kann ich nur vermuten
Zuletzt noch zwei Schleimpilzarten, die noch vollkommen unbestimmt sind