Ganz wichtig: Essbar heißt gut durchgegart, viele schmackhafte Pilze sind roh giftig!
Rettich- Helmling (Mycena pura)
Geruch nach Rettich • giftig • häufig • bitte nicht mit Violetten Lacktrichterlingen verwechseln • es gibt eine blaue Varietät.
Rosa Rettich-Helmling (Mycena rosea),
Geruch nach Rettich • giftig
Duftender Rettich - Helmling (Mycena diosma),
giftig
Schwarzgezähnter Rettich-Helmling (Mycena pelianthina),
selten und giftig
Dehnbarer Helmling, (Mycena epipterygia)
natürlich nicht zum Essen • die Huthaut ist gummiartig
Winterhelmling,(Mycena tintinnabulum),
wächst im Winter auf Laubholz • nicht zum Essen
Rostfleckiger Helmling (Mycena zephirus),der Pilz bildet im Herbst riesige Teppiche • auf dem rechten Bild ist er selbst von einem Pilz befallen • (Spinellus fusiger), auch als Helmlingsschimmel bekannt • wer mal Helmlingsschimmel sehen möchte findet den dann schnell auf dem Rostfleckigen Helmling
Gelbmilchender Helmling (Mycena crocata),
an Verletzungen gelbrötlich milchend • nicht zum Essen
Großer Blut-Helmling (Mycena haematopus)
an Verletzungen blutend • auf vermoderndem Laubholz
Ein weiterer Helmling (Mycena ...), ob es evtl. ein Voreilender Helmling (Mycena abramsii) ist, kann ich nur nach makroskopischen Merkmalen nicht sagen • es kann auch einer von den sehr ähnlichen Nitrathelmlingen sein • leider sind auch die Beschreibungen in Büchern und Internet nicht alle wirklich genau und identisch • es bleibt also bei einem Helmling mit chemischem Geruch und erkennbarerem Chloranteil.
Rillstieliger Helmling (Mycena polygramma),
nicht zum Essen
Rosablättriger Helmling (Mycena galericulata)
die Blätter werden erst im Alter rosa und oft nur sehr schwach rosa • kein Pilz zum Essen
Rotschneidiger Helmling (Mycena rubromarginata) gut an den roten Lamellenschneiden erkennbar
Das sollte der Weißmilchende Helmling (Mycena galopus) sein.
Weißmilchender Schwarz-Helmling (Mycena galopus var. nigra)
Gipsweißer Schein - Helmling (Hemimycena cuculata)
Ja, es gibt auch Schein- Helmlinge, die sehen den Helmlingen sehr ähnlich • natürlich nicht zum Essen
Vermutlich eine weitere Scheinhelmlingsart (Hemimycena ...) hier erreicht man ohne Spezialliteratur und Mikroskop schnell seine Grenzen