Ganz wichtig: Essbar heißt gut durchgegart, viele schmackhafte Pilze sind roh giftig!
Hallimasch
Es gibt aber auch zwei Probleme mit dem Hallimasch • Erstens ist er roh giftig und zweitens verträgt ihn nicht jeder • Also mit einer kleinen Portion anfangen, wenn man ihn noch nie gegessen hat • Das Gift ist hitzeinstabil und ist nach ausreichendem Garen nicht mehr vorhanden • Ob man den Pilz vorher abkocht und das (geschmackvolle) Wasser wegschüttet, wie es oft beschrieben wird, muss jeder für sich selbst entscheiden • Wir garen den Pilz "nur" ausreichend lange.
Beim Hallimasch gibt es mehrere Arten • die verschiedenen Arten sind oft schwer zu unterscheiden • alle Arten in Europa sind Parasiten und Folgezersetzer .• sie erzeugen Weißfäuleim Holz • oft findet man an altem Holz die schwarzen, netzartigen Rhizimorphen vom Hallimasch (Bild links) • Hallimasch hat weißes Sporenpulver (Bild rechts)
Gemeiner Hallimasch (Armillaria ostoyae), An Nadelholz • Geschmacklich einer der besten Pilze • Wunderbar in der Solopilzpfanne und delikat in jeder Mischpilzpfanne • Bei ganz jungen Pilzen nehme ich Hut und Stiel mit • bei Älteren nur die Hüte • Sehr Alte bleiben im Wald
Fleischfarbener Hallimasch, Gelbschuppiger Hallimasch (Armillaria gallica) an Laubholz • sehr ähnlich dem Gemeinen Hallimasch an Nadelholz
Honiggelber Hallimasch (Armillaria mellea), dem Gemeinem Hallimasch sehr ähnlich • Eßbar und gut • roh giftig